
Neue Zeiten erfordern ein Curriculum, das die aktuellen Herausforderungen widerspiegelt. Je mehr sich Yoga für ALLE öffnet und sich dem Kult von jung, schlank, kraftvoll und flexibel widersetzt, umso mehr finden Menschen jeder Altersgruppe und mit jedem Fitnesslevel den Weg in unsere Kurse. Viele Yogalehrende sehen sich vor die Aufgabe gestellt, den Unterricht an mögliche Einschränkungen kreativ anzupassen und einfühlsam auf Befindlichkeiten einzugehen, ohne sich selbst dabei zu verausgaben. Gleichzeitig ergeben sich neue Möglichkeiten der Spezialisierung auf die unterschiedlichste Klientel sowohl im Gruppen- als auch im Einzelsetting.
Hierfür haben wir das Konzept „Grundlagen der Yogatherapie“ entwickelt. Die Inhalte basieren auf den Kernpunkten unserer langjährigen Erfahrung mit Klienten und deren mannigfaltigen Problemstellungen. Ohne uns zu tief in der Krankheitslehre zu verlieren, vertiefen wir die Sichtweisen des Yoga und vermitteln praktische Anregungen um den Prozess der Umwandlung vom Problem zum in jedem Menschen Potential zu begleiten. Wir vermitteln euch ein solides Wissensfundament über häufige Beschwerden und die notwendigen Fertigkeiten für die spezifische Anwendung yogischer Techniken. Der Schwerpunkt liegt auf der Begleitung von Menschen mit den unterschiedlichsten Bedürfnissen oder persönlichen Wünschen, die ihre Intuition für den eigenen Körper, ihren Atem und emotional-mentales Sosein kultivieren, eine tiefere Selbstwahrnehmung entwickeln, ein stabiles Gleichgewicht herstellen und Selbstfürsorge in den Alltag integrieren wollen.
Was ihr lernt
Die yogatherapeutische Herangehensweise basiert auf spezifischen Fertigkeiten, mit denen ihr individuelle Yogapraxen im Einzelsetting gestalten und auch im Gruppenunterricht die Wahlfreiheit und Eigenverantwortung jedes einzelnen unterstützen könnt, kurzum: Ihr lernt, wie ihr das Wohlbefinden und die Regenerationskraft jedes einzelnen gezielt und nachhaltig fördern könnt.
Was ihr investiert
- Fünf Wochenenden mit insgesamt 100 Stunden
- Freitag 14 – 18 Uhr – Samstag 8:30 – 18:00 Uhr – Sonntag 8:30 – 15 Uhr
Themen der Wochenenden/je 20 Stunden:
WE 1: KÖRPER
Bewegungsfertigkeiten und Körperlesen, Verständnis der Geweberegeneration, funktionelle Anatomie, āsana-Variationen und intelligente Sequenzen, funktioneller Ansatz für die Gestaltung des Einzelunterrichtes
WE 2: ATMUNG
Atemtechniken und Physiologie des Atmungssystems, Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten von Prāṇāyāma für die inneren Körpersysteme (Immun-, Lymph-, Kreislauf- und Verdauungssystem)
WE 3: GEHIRN
Verständnis des Nervensystems, Unterscheidung von akuten versus chronischen Schmerzen, unterstützende Praktiken für ein ausgeglichenes zentrales und vegetatives Nervensystem, Arbeit mit den Sinnen einschließlich Pratyāhāra und Entspannung
WE 4: GEIST
Bewusstsein für geistige Gesundheit, Zentrierung des Geistes, Neuausrichtung und Erdung in Zeiten von Überforderung, Stress und Krisen, Meditation und Stärkung der Fähigkeit zur Selbstregulierung, Einschätzung von Körpersprache und Verhalten durch die Linse der Gunas
WE 5: INTEGRATION
Selbsterkenntnis und die Bedeutung der eigenen Selbstfürsorge, Definition der Rolle als YogalehrerIn und Maßnahmen zur Kreation eines sicheren Raumes für die persönliche Entwicklung, vertiefen des Verständnisses von Mitgefühl und Empathie auf der Grundlage von YS 1.33 maitrī-karuṇa-mudita-upekṣā, Erlernen der Fertigkeiten des Zuhörens und motivierender Gespräche